Lagerung von Holz
Holz sollte immer von einem Sägewerk oder Holzhändler erworben werden.
Vermeide es wenn möglich, den Kauf auf Portalen wie Ebay, da die Preise für ein Stück Holz einfach überteuert sind, zudem der Holzpreis ohnehin in der jetzigen Zeit um das doppelte bis dreifache höher ist wie vor einigen Jahren noch.
Es bietet sich mit unter an, auch mal aus der Nachbarschaft einen Baumstamm günstig zu bekommen.
Wichtig hierbei ist, das dieser nicht in zu kurze Stücken zersägt wurde, da man an den Trennstellen während des Trocknungsprozesses Risse von bis zu 30 oder 40 cm an den Schnittenden in Kauf nehmen muss.
Wichtig hierbei, das der Stamm auf jeden Fall, wenn kein Sägewerk zur Verfügung steht in der Mitte des Kerns gespalten werden sollte, um die Rissbildung über den gesamten Stamm zu minimieren.
Ferner versiegelt man diese Schnittstellen an beiden Enden mit Farbe, Wachs oder ähnlichem um einen zu schnellen Feuchtigkeitsverlust zu verhindern. Eine langsame Trocknung an der frischen Luft über die Holzflächen ist vorteilhafter als über die Schnittstellen. So verhindert man ungewollte Spannungsrisse.
Um das Holz zum Schnitzen bearbeiten zu können, ohne das bei Zimmertemperatur das Holz reißt, sollte es eine Restfeuchte zwischen 6 – 10 % haben.
Preiswerte Feuchtigkeitsmessgeräte gibt es im Handel zur Messung der Restfeuchte von Kaminholz.
Hierzu eine Faustregel:
Pro 2 cm Materialstärke bedarf es eine Trockenzeit von 1 Jahr an der frischen Luft ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Holz sollte nie zur Lagerung im Keller oder auf dem Dachboden gelagert werden. Ohne entsprechende Luftzirkulation bekommt das Holz in Kellerräumen Stockflecken, oder bei einer Lagerung auf dem Dachboden trocknet das Holz zu stark aus und wird somit für das Schnitzen unbrauchbar. Den Feuchtigkeitshaushalt im Holz wieder herzustellen gelingt oftmals nicht, da die Holzfaser im Innern zu sehr ausgetrocknet ist und nichts mehr aufnehmen kann.
Man sollte sich immer vor Augen halten, das Holz ein Naturprodukt ist welches permanent arbeitet. Unter Arbeit versteht man, das es Feuchtigkeit aufnimmt (an Volumen zunimmt) und diese entsprechend der Umgebung auch wieder abgibt und somit schrumpft.
In guten Sägewerken werden unter anderem auch Hölzer angeboten, die bereits auf ca. 10 % getrocknet sind und können entsprechend auch sofort verwendet werden. Auch diese Hölzer sollte man möglichst außerhalb der Wohnräume, oder Werkstätten, wie z.B. in einer gut durchlüfteten Garagen oder Schuppen lagern.