Die Stichprobe

Wer kennt es nicht, man hat sich ein neues Werkzeug geleistet, es gut geschärft und beim tiefen Schneiden enger Radien bleibt man mit den außenstehenden Kanten des Werkzeuges am Holz hängen, so das Teile des Holzes herausgerissen werden.bohrer

Fast alle Schnitzwerkzeuge der unterschiedlichsten Hersteller gelangen so in den Handel, das diese mit einem 90 Grad Winkel zum Eisen ausgeliefert werden. Eine Ausnahme hierbei bilden die schräg geschliffenen Balleisen.

Um das Werkzeug so herzurichten, das man damit schneiden kann, ohne hängen zu bleiben, erfordert es eine Stichprobe.

Mit dem Stich 2 bis 5, sticht man das Eisen senkrecht in ein Stück Holz. Das dabei entstandene Muster ist die Vorgabe, welchen Radius das Eisen an der Schneide einnehmen sollte. dieses entstandene Muster soll jedoch nur als Richtwert dienen und muss

demzufolge auch nicht 100%  stimmen. stichprobe

Bei den Stichen 6 bis 11, dazu gehören auch die Geißfüße, genügt es wie im Foto, die Außenkanten des Werkzeuges leicht um wenige Grad nach hinten zu schleifen.

Natürlich sollte man hierbei nicht vergessen, dies beim schleifen der Werkzeuge mit zu berücksichtigen.

 

Meine Weihnachtspyramide

Diese Weihnachtspyramide wurde von mir vor vielen Jahren entwickelt. Von vielen kopiert jedoch nie erreicht.

Software

Software

Jeder Hobbyschnitzer, der gern menschliche Figuren schnitzen möchte,

Rohlinge & CNC

Rohlinge & CNC

In der Hobbyschnitzerei ist die Bearbeitung von vorgefertigten Rohlingen sehr verbreitet,

Wichtige Links

Du brauchst etwas Holz zum Schnitzen, einen neuen Rohling, oder suchst schon länger nach einem bestimmten Werkzeug bzw. nach einem guten Schleifstein. Hier findest du ausgesuchte Links wo du all diese Dinge erwerben kannst.