Von Hand schleifen
Wer nur wenige Werkzeuge besitzt, wird seine Werkzeuge vorzugsweise von Hand schleifen, da eine Maschine oft mit einer erhebliche Investitionen verbunden ist.
Schleifsteine werden in zwei Kategorien untergliedert, wobei man zwischen Öl und Wassersteinen unterscheiden muss.
Beide Kategorien werden wiederum aufgeteilt zwischen industriell hergestellte Steine und Natursteine.
Der Unterschied zwischen Wasser und Ölstein liegt lediglich darin, das ein Ölstein ein feineres Schleifbild erzeugt. Dabei sollte man beachten, das Natursteine relativ teuer sind.
Für den Anfang genügt meist schon ein Kombi - Stein, der zwei Steine unterschiedlicher Körnung in einem Stein vereint.
Ein solcher Stein kann z.B. eine Körnung von 250 für den Grobschliff und eine Körnung 600 für den Feinschliff haben. Diese Steine werden zum überwiegenden Teil nur als Wasserstein angeboten und sind industriell gefertigt.
Doch auch das Schleifen von Hand will gelernt werden, denn es ist nicht immer einfach beim Freihandschleifen den Fasenwinkel so ein einzuhalten, das ein perfekter Schliff entsteht. Ferner darf man dabei nicht vergessen, das solche Schleifsteine auch abgerichtet werden müssen. Eine Ausnahme hierbei sind Diamantschleifplatten.
Hier im Video findest du mehr Informationen zum Thema.